Artikelinhalt
Du wirst dich vermutlich fragen, warum wir hier – auf einer Seite, die sich eigentlich mit Datenschutz beschäftigt – plötzlich das Thema „Zoll“ aufgreifen.
Und nein, wir haben nicht vor, auf Export umzustellen oder demnächst Paketdienste zu beraten.
Aber wenn selbst im E-Mail-Postfach plötzlich alles nach Zoll, Importabgabe und Handelskrieg schreit, dann ist das ein Fall für uns.
Denn was da gerade passiert, ist nicht nur politisch bemerkenswert – sondern ein Lehrbuchbeispiel für gut getimten Spam.
Was ist da grade los am Spam Bazar?
„Ihr Paket wurde vom Zoll aufgehalten“
„Zollzahlung erforderlich“
„Importbeschränkung wegen EU-Tarifänderung“
Nein, das ist kein spontanes Interesse am Außenhandel.
Das ist massenhaft produzierter Event-Spam – gezielt platziert, saisonal verstärkt und ziemlich effizient.
Der perfekte Sturm: Trump, China, Tarife, Medienrummel
Seit dem sogenannten „Liberation Day“ am 2. April 2025 hat US-Präsident Donald Trump neue Strafzölle auf nahezu alles verhängt, was sich bewegen lässt – und China, Kanada die EU sowie diverse US-Bundesstaaten haben prompt reagiert.
Die Medien drehen durch.
Die Märkte sind nervös.
Die Spammer? Hellwach.
Was wir hier sehen, ist klassisches Event-basiertes Spam-Marketing:
Ein Thema, das sowieso schon in aller Munde ist, wird genutzt, um täuschend echt wirkende Mails zu verschicken.
Klingt bekannt? Genau: Auch bei Impfpass, Energiepauschale, Blackout oder Steuerbescheid hat das wunderbar funktioniert.
Was das mit saisonalem Spam zu tun hat?
Ein weiterer Grund, warum jetzt plötzlich „Zoll“-Mails auftauchen:
April und Mai sind traditionell Monate mit hoher Paketzustellrate.
Viele Menschen erwarten tatsächlich eine Lieferung – das macht die Falle besonders wirksam.
Und weil wir uns im EU-Raum auch noch mit Begriffen wie „Einfuhrumsatzsteuer“ oder „Tarifnummer“ beschäftigen dürfen, wirkt der Köder glaubhaft.
Also doch wieder Spam-Präventionstipps?
Nein. Keine Checklisten. Keine Passwortregeln. Kein Phishing-Glossar.
Nur dieser eine Gedanke:
Wenn eine Mail vom „Zoll“ kommt, die aussieht, als wäre sie mit einem Nadeldrucker aufgesetzt worden – dann ist es vermutlich nicht DHL. VORSICHT!