23andMe & DSGVO

Arnold Redhammer | 29.March 2025

Artikelinhalt

23andMe: Wenn DNA-Daten zum Spielball werden

"Schick uns deine DNA – wir machen was Cooles draus!"
Das schien das inoffizielle Motto von 23andMe zu sein, dem US-Unternehmen für Ahnenforschung und genetische Neugierde. Doch nun, nach einem massiven Datenleck und der Insolvenz, fragen sich viele: Was passiert mit meinen sensiblen genetischen Daten?

Was ist passiert?

Im Jahr 2023 wurde ein bedeutendes Datenleck bei 23andMe bekannt. Hacker verschafften sich Zugang zu den persönlichen Informationen von fast 7 Millionen Nutzern, was etwa der Hälfte der damaligen Kundenbasis entsprach. Zu den kompromittierten Daten gehörten Namen, Adressen und genetische Informationen, die anschließend online zum Verkauf angeboten wurden.

Im März 2025 meldete 23andMe Insolvenz an, nachdem die Nachfrage nach ihren DNA-Testkits zurückgegangen war und das Vertrauen der Kunden durch den vorherigen Datenschutzvorfall erheblich beeinträchtigt wurde.
23andMe meldet Insolvenz an – reuters.com

Was bedeutet das für deine Daten?

Die Insolvenz wirft ernsthafte Fragen über den Verbleib und die Sicherheit der bei 23andMe gespeicherten genetischen Daten auf. Es besteht die Sorge, dass diese sensiblen Informationen im Rahmen des Insolvenzverfahrens verkauft werden könnten, was erhebliche Datenschutzrisiken birgt.

Deine Rechte gemäß DSGVO

Als EU-Bürger stehen dir unter der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bestimmte Rechte zu, insbesondere wenn es um die Verarbeitung sensibler Daten wie genetische Informationen geht:

  • Recht auf Auskunft: Du kannst erfragen, welche Daten über dich gespeichert sind.
  • Recht auf Löschung: Du kannst die Löschung deiner Daten verlangen ("Recht auf Vergessenwerden").
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Du kannst verlangen, dass deine Daten in einem strukturierten, gängigen Format bereitgestellt werden.

Was kannst du tun?

  1. Fordere Auskunft und Löschung deiner Daten an: Wende dich schriftlich an 23andMe und verlange eine Bestätigung über die Löschung deiner Daten. Beachte jedoch, dass das Unternehmen aufgrund der Insolvenz möglicherweise eingeschränkte Kapazitäten hat.

  2. Überwache deine persönlichen Informationen: Sei wachsam gegenüber ungewöhnlichen Aktivitäten, insbesondere im Zusammenhang mit deiner Identität und finanziellen Transaktionen.

  3. Sei vorsichtig mit zukünftigen DNA-Tests: Überlege genau, bevor du deine genetischen Daten an kommerzielle Unternehmen weitergibst. Die Risiken für deine Privatsphäre könnten die potenziellen Vorteile überwiegen.

Fazit

Die Situation rund um 23andMe dient als eindringliche Erinnerung daran, wie wertvoll und gleichzeitig verletzlich unsere genetischen Daten sind. Es ist unerlässlich, informiert zu bleiben und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um deine Privatsphäre und persönlichen Informationen zu schützen.


Links zum Artikel

23andMe Hack und Datenverkauf – theguardian.com
23andMe meldet Insolvenz an – reuters.com
Was passiert mit den DNA-Daten? – apnews.com


Weitere Artikel